Schwankungen verlieren langfristig ihren Schrecken

Volatilität/Schwankung - einfach erklärt:

Die Volatilität (auch Schwankung genannt) zeigt, wie stark der Wert einer Anlage um ihren Durchschnitt schwankt. Eine hohe Volatilität bedeutet große Aussläge nach oben und unten - die Anlage ist "unruhiger". Eine niedrige Volatilität bedeutet gleichmäßigere Bewegungen.

Beispiel: Bei 20% Volatilität können die jährlichen Renditen stark schwanken (z.B. von -30% bis +40%), während bei 5% Volatilität die Schwankungen geringer sind (z.B. von -5% bis +15%).

Faustregel: Je länger der Anlagezeitraum, desto weniger spürbar werden die Schwankungen - Zeit glättet die Volatilität.

Die Kernbotschaft

1 Jahr: Extremes Glücksspiel = Spekulation

30 Jahre: Sinnvolle Geldanlage = Investition

Zeit verwandelt Spekulation in Investition!

Darstellung aktiv gemanagte Aktienfonds nach Kosten

Historische Renditebandbreiten für:

Referenzperiode: 02/70 - 12/24; Quelle: Internet; Fundament aktiv* bestehend aus unterschiedlichen vermoegensverwalten-den Mischfonds nach Kosten; aktive Aktienfonds* Bestehend aus unterschiedlichen Aktienfonds nach Kosten; eigene Berechnungen; Berechnung der Wertentwicklung unter Beruecksichtigung von Ausgabeaufschlag und internen Fondskosten; Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlaesslicher Indikator fuer die zukuenftige Wertentwicklung